Startseite
Service Learning in Kürze
In Zeiten diverser gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Ein Lehrformat, welches versucht diesen Anspruch mit dem eigentlichen Bildungsauftrag von Universitäten zu vereinen, ist das sogenannte Service Learning.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Social Entrepreneure nutzen unternehmerisches Denken und Handeln, um soziale Probleme zu lösen und sich für das Wohl der Gesellschaft einzusetzen. Es stehen also nicht die finanziellen Profite, sondern der gesellschaftliche Nutzen der Unternehmung im Vordergrund.
In unserem Seminar „Social Entrepre... Weiterlesen
„Kooperationen in der Lehre gelingend gestalten“
Kooperationen in der Lehre können Win-Win-Situationen sein, weil sie Studierenden und Lehrenden Einblicke in die Praxis, Interdisziplinarität, Impulse für Lehre und Forschung und weitere Vorteile bieten. Sie können aber auch ungünstig verlaufen, wenn... Weiterlesen
Sechzehn Bachelor- und Master-Studierende ergriffen im Wintersemester 2018/19 die Möglichkeit, sich in einem Lehrforschungsseminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement eingängig mit dem Thema Unternehmenswerte in familiengeführten Unternehmen zu beschäftigen. Ziel war es hierbei, den beiden K... Weiterlesen
Im Oktober diesen Jahres veranstalteten Fenja Lüders und Florian Kirchhöfer von der FAU mit Professorin Anne Sliwka vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg ein sechsstündiges Seminar rund um das Thema Service Learning. Weiterlesen
Im Wintersemester 2018/19 bietet der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement in Kooperation mit dem CMTS ein neues interdisziplinäres Service Learning-Seminar für Bachelor- und Masterstudierende an:
Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement bei KMUs Weiterlesen
Wie stellen Sie sich Ihre Stadt im Jahr 2030 vor? Elektroautos und Grünflächen oder doch Betonlandschaften und Müllflut?
Mit diesen und vielen anderen Fragen konnten sich im Juli die BesucherInnen des Nachhaltigkeitsfestivals „Fürth im Übermorgen“, welches im Rahmen des 200-jährigen Stadtjubiläums von vielen regionalen PartnerInnen im Fürther Stadtpark veranstaltet wurde, eine Woche lang beschäftigten. Weiterlesen
Lehre: Das Seminar „Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis” verbindet praxisnahe Lehre mit gesellschaftlicher Wirkung
Social Entrepreneurs nutzen unternehmerisches Denken und Handeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen und sich für das Wohl der Gesellschaft einzusetzen. So stehen nicht... Weiterlesen
In Zeiten globaler Herausforderungen gewinnt das Konzept von Nachhaltigkeit auch zunehmend im universitären Kontext an Bedeutung. So kommt Universitäten im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle zu. Über Lehre und Forschung haben diese Einrichtungen die Möglichkeit, Impulse zu setzen und damit gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie politische Veränderungen anzustoßen. Weiterlesen
In Deutschland hängt der Bildungserfolg nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab. Um dieses Problem aktiv anzugehen, gründete 2009 eine Gruppe Studierender die Studierendeninitiative „RockYourLife!“. Viele ehrenamtlich aktive Studierende arbeiten seitdem gemeinsam daran, eine Gesellschaft zu fördern, in der soziale Mobilität, Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Menschen Realität werden können. Weiterlesen
Mittwoch, 14. Februar 2018
13.30 - 16.00 Uhr
Raum: Lange Gasse, 2.429
Referentin: Pia Kollender, ProfessionalCenter Universität zu Köln
In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Weiterlesen
In Zeiten diverser gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnt die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Ein Lehrformat, welches versucht diesen Anspruch mit dem eigentlichen Bildungsauftrag von Universitäten zu vereinen, ist das sogenannte Service Learning. Weiterlesen
Seminar zum Lehrformat Service Learning an der FAU für Lehrende am 31.10.2018: Lernen durch Engagement (Service Learning) basiert auf dem Prinzip, einen sozialen Dienst in der Praxis zu leisten, der mit fachlichem Lernen in der jeweiligen Disziplin kombiniert wird. Dieses Lehrformat eignet sich daher besonders, um erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig Erkenntnisse auf Grund der eigenen Erfahrungen zu gewinnen. Weiterlesen